PAGE online

Typo Design international – Reise nach Argentinien

La Pasión Latina: Seit einer Art Typo-Urknall im Jahr 2001 hat sich in Argentinien eine einzigartige typografische Kultur herausgebildet. Klaus-Peter Staudinger stellt sie und ihre Protagonisten vor.

Humanistische Sans Ronnia

Tango, Gauchos, Albiceleste – Argentinien ist für uns der Inbegriff gleichsam archaischer wie zivilisierter Leidenschaft. Aber natürlich darf man seine Kultur nicht auf Tanz, Rinderzucht oder Fußball reduzieren. Argentinien ist das achtgrößte Land der Welt und nach Brasilien das zweitgrößte in Lateinamerika. Die Buchmessen haben uns die großartige Literatur nahegebracht, aber auch im Typedesign ist Argentinien Weltklasse.

Dabei sind es vor allem vier Foundries, die ganz vorne mitmischen – jede von ihnen mit einem sehr eigenen, prägnanten Profil. Allesamt in oder um die Hauptstadt Buenos Aires gelegen, sind sie ebenso Vorbild wie Vertriebsplattform für die nachfolgende Generation.

Sudtipos, den Zusammenschluss der Schriftgestalter Ariel Garofalo, Claudio Pousada, Diego Giaccone und Alejandro (genannt: Ale) Paul, gibt es bereits seit 2001. Frontmann ist der vielfach preisgekrönte Paul, ein Meister der stilisierten Schreibschrift in der Tradition von Hermann Zapf und Ed Benguiat. Seine aus über 30 Einzelschriften bestehende Bluemlein-Script-Kollektion ist eine Reminiszenz an vergessene US-amerikanische Schreibkünstler der 1930er Jahre.

Dem Sudtipos-Repertoire ist anzumerken, dass der 1972 geborene Ale Paul lange Zeit als Artdirektor im Bereich Packaging und Branding tätig war. Viele der kalligrafisch ausgelegten Schriften wie Aventura, Chocolate, Inoxida oder die Hybridschrift Coche entwirft er gemeinsam mit dem erfahrenen Buchstabenkünstler und Logogestalter Angel Koziupa.

In ihren Kollaborationen verfolgen sie das Ziel, die südamerikanische und die argentinische Kultur im Besonderen zu repräsentieren. Für die beiden bedeutet das Temperament, Harmonie und Detailreichtum – entwickelt aus der handgeschriebenen Schrift heraus.

Lineare Rolling Pen von Sudtipos’ Frontman Ale Paul

Einen etwas anderen Weg geht TypeTogether, die 2006 von der gebürtigen Tschechin Veronika Burian und dem Argentinier José Scaglione gegründete Typefoundry. Die beiden lernten sich im renommierten MA-Typeface-Design-Studiengang an der University of Reading kennen. Ihre erfolgreiche Kooperation betreiben sie seither weitgehend getrennt in unterschiedlichen Ländern oder sogar Kontinenten lebend. Dadurch wie auch durch ihre vielfältige Lehrtätigkeit erweitert sich der gemeinsame Erfahrungsschatz beständig – was wiederum der multilingualen Anlage ihrer Fonts zugutekommt.

Dies, vor allem aber der hochwertige Ausbau als gut lesbare Textschriften prädestiniert sie fürs Editorial Design.

Eine weitere Spezialität von TypeTogether sind Custom Fonts, die meist im Bereich des gehobenen Corporate Designs zum Einsatz kommen, wie die Abwandlung ihrer erfolgreichen Bree für das neue Erscheinungsbild des Nachbarlands Peru.

José Scaglione steht einem möglichen argentinischen Lokalkolorit in seinen Arbeiten skeptisch gegenüber. Dies sei eher eine Sache persönlicher Erfahrung als kultureller Prägung. »Für mich gibt es den argentinischen Stil nicht – auf populäre Klischees gebe ich wenig. Meiner Ansicht nach hat Argentinien durch überregionalen Austausch einen Level erreicht, wo wir Schriftentwerfer dem Rest der Welt als gleichwertige Partner, nicht als Lehrer oder Studenten begegnen«, sagt er.

TypeTogether-Erfolgsschriften wie Tablet Gothic oder Breevon von José Scaglione

Das erste argentinische Typolabel überhaupt hat Alejandro Lo Celso 2001 ins Leben gerufen: PampaType, die er allerdings lange Zeit von Mexiko aus betrieben hat, wo er in Puebla an der Universidad de las Américas lehrte.

Der 1970 geborene Designer zählte zum ersten Jahrgang des Postgraduiertenprogramms in Reading und studierte anschließend am Atelier National de Recherche Typographique in Nancy. Inzwischen ist PampaType nach Argentinien zurückgekehrt – ins schmucke La Plata, Hauptstadt der Provinz Buenos Aires.

Lo Celsos gut ausgebaute Werksatzschriften wie Borges, Quimera oder zuletzt Arlt besetzen vor allem das Genre der Buchtypografie. Und so sind seine wichtigsten Fonts inspiriert von den Werken argentinischer Dichter.

Als Designer, der überzeugt ist von kultureller Verschiedenheit und der die lateinamerikanische Obsession nach eigener Identität teilt, erklärt er: »Die Kultur beeinflusst den lokalen Schöpfer, aber dieser hat eine klare Verantwortlichkeit in Bezug auf seine eigene Kultur – indem er sie reflektiert, infrage stellt, diskutiert, fördert, verändert und letztlich so etwas Neues schafft.«

Rayuela, Borges oder Arlt von PampaType-Betreiber Alejandro Lo Celso

Mit einem ähnlichen Anliegen gründeten die beiden Schriftkünstler Darío M. Muhafara und Eduardo Rodríguez Tunni 2007 ihr Typolabel, das sie schlicht Tipo nannten. Ihr Anspruch ist es, hochqualitative Schriftfamilien herauszugeben, denen zwar erkennbar ein südamerikanisches Flair anhaftet, die sich aber dennoch oder gerade deswegen auf dem globalen Markt behaupten können. Aktuell sind die Basile, die zusammen mit Felix Lentino gestaltete Malena oder Tunnis Lineare und Median.

Gern darf es auch mal ein wenig extravaganter sein wie bei der markig fetten Titulata oder der neuesten Kreation Think, einer ebenso barock wie modern anmutenden Linearen. Bei Tipo sind auch Schriften anderer namhafter Designer wie Rubén Fontana oder Pablo Cosgaya vertreten, die eher zur Lehrergeneration der jungen Typoszene Argentinien gehören.

Schrift von Rubén Fontana

Diese Dichte an herausragenden Schriftgestaltern ist umso erstaunlicher, als Südamerika kein großes typografisches Erbe besitzt.

Für den gesamten Schriftgebrauch importierte man über Jahrhunderte nahezu alles aus Europa (oder Nordamerika). Im 19. Jahrhundert schufen dann jesuitische Missionare eigene Druckformen, und zu Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in Argentinien allmählich eine eigenständige Literatur mit Protagonisten wie Roberto Godofredo Arlt und Jorge Luis Borges.

Nach ständigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisen versetzte die fast 10 Jahre währende Militärdiktatur, die 1983 nach dem Falklandkrieg beendet wurde, das Land eine lange kulturelle Stagnation. Erst der 1945 am nördlichen Rand von Patagonien geborene Luis Siquot brachte Fachwissen in die (typografische) Gestaltung ein.

Nach seiner Designausbildung und ersten Berufserfahrungen in Córdoba und São Paulo erhielt Siquot in den späten 1960ern ein Stipendium für die Ulmer Hochschule, gelangte dann aber wegen deren Schließung an die Hochschule für bildende Künste Hamburg. Ab 1991 veröffentlichte er als Erster seine selbst digitalisierten Vintage-Typedesigns wie Abaton, Arecibo oder die differenziert ausgebaute Familie Juanita mit Lubalins mythischer ITC. Zugleich gab er sein Wissen aber auch stets an die nächste Generation weiter.

Über das Label siquot’types vertreibt er seine Fonts heute von Córdoba aus, wo er hauptsächlich als Plakatkünstler arbeitet und gelegentlich im privaten Rahmen unterrichtet.

Antiqua-Variante von Argentiniens Typo-Pionier Luis Siquot

Ein weiteres Jahrzehnt später fruchtete schließlich der Unterricht des heute 73-jährigen Rubén Fontana an der Universität in Buenos Aires und es kam zu einer Art Typo-Urknall, der – ausgehend von Argentinien und Mexiko – in sehr kurzer Zeit dem lateinamerikanischen Kontinent eine eigene Schriftkultur bescherte.

Endlich nahmen sich talentierte Gestalter auch der Schrift selbst an. Interessanterweise war dies nicht zuletzt auch eine Folge der großen argentinischen Wirtschaftskrise 2001.
Da Grafikdesign sich – zumal, wenn man nicht über gewachsene internationale Kontakte verfügt – nur begrenzt exportieren lässt, sahen einige Designer im Typedesign eine Chance, einen größeren Markt zu erreichen.

Vor allem das Packaging Design bekam durch die neue Exportorientierung größere Bedeutung – und somit war gleich ein Subgenre für die Typo-Freaks entstanden, das in den ersten Jahren gerade von Sudtipos gern und reichlich bedient wurde.

Die ehemals von Fontana herausgegebene Zeitschrift »Tipográfica« organisierte 2001 eine internationale Konferenz, die die eigentliche Initialzündung für Argentiniens Typo-Boom darstellte. 2004 folgte die Biennale Letras Latinas, die seit 2008 als Tipos Latinos südamerikanisches Schriftschaffen in die Welt trägt.

Brand Live, Mon Amor für Headlineschriften oder fürs Packaging

2005 erhielt Buenos Aires den UNESCO-Titel »Stadt des Designs«. In der Tat ist die Metropole, in der gut ein Drittel der rund 40 Millionen Einwohner Argentiniens leben, der wichtigste Ausbildungsort für Design im Land.

Rubén Fontanas Wirken machte die Fakultät für Architektur, Design und Stadtplanung der staatlichen Universität von Buenos Aires (FADU/UBA) zu einer internationalen Größe der Typoszene.

Insbesondere das Postgraduiertenprogramm Diseño de Tipografía (CDT) wartet seit 2009 neben Fontana als Direktor mit dem Who is Who der argentinischen Schriftdesigner als Dozenten auf und ist ein Dreh- und Angelpunkt für lateinamerikanische Studenten geworden. Wichtige Lehrstuhlinhaber für Schriftdesign und Typografie sind Pablo Cosgaya und Enrique Longinotti. Cosgaya, Jahrgang 1965, hat mit Gleichgesinnten kürzlich die Foundry Omnibus-Type gegründet mit einem Schwerpunkt auf hochqualitative Webfonts.

Holzschnittartige Bahiana von Cosgaya zusammen mit Dani Raskvsky

Nach wie vor ist viel Bewegung in Argentiniens Typoszene – und immer wieder tauchen, nicht zuletzt durch den intensiven Typo-Unterricht an der FADU/UBA neue Talente auf.

Eines davon ist sicherlich Maximiliano Sproviero, Jahrgang 1987. Seine 2008 gegründete Foundry Lían Types hat schon ein beachtliches Œuvre aufzuweisen. Sproviero hat vor ein paar Jahren mit rein kalligrafischen Fonts begonnen, sich aber mittlerweile immer mehr auf Textschriften verlegt – ohne seine skripturalen Vorlieben zu verleugnen.

Ziemlich gegenteilig, also klar von der Konstruktion her kommend, arbeitet der Illustrator und Grafikdesigner Pablo Alfieri mit Schrift. Seine spielerisch für die Projekte des mit Partnern betriebenen Studios Playful & Plenty zusammengesetzten Kreationen sind oft grell, nicht selten dreidimensional und bilden gelegentlich den Ausgangspunkt für witzige filmische Animationen.

Originelle Displayschriften entwirft Sebastian Gagin. Der 28-jährige Designer betrachtet sein Land als Mix europäischer, kolonialer und eingeborener Kultur. Als Besonderheit seiner Landsleute betrachtet er ihre »Findigkeit«, wie er es nennt. »Es geht darum, pfiffig zu sein, nach Lösungen angesichts der Knappheit von Ressourcen zu suchen und neue Antworten für jedes Problem zu finden.

«Für ihn ist der Hauptunterschied zu Europa oder Nordamerika aber das Spielerische, Furchtlose und Offene: »Ein Stil, der etablierten, alten Traditionen nicht allzu viel Respekt entgegenbringt – sodass es fett und farbenfroh zugeht, zur gleichen Zeit aber auch darauf ausgerichtet ist, nach bester Qualität zu streben.«

Jahrbuch für Illustration von Sébastian Gagin

Ganz ähnlich arbeitet der gleichaltrige Rodrigo Fuenzalida, der eigentlich aus Venezuela stammt, in Argentiniens Hauptstadt. Seine Fonts Fux und Titan machen neugierig auf mehr. Auch die Designs des Studios Mambo sind gelegentlich typografisch ausgelegt. Für einige ihrer Identity-Projekte zwischen Fashion und Editorial habe sie eigene erfrischende Schriften kreiert.

Unbedingt erwähnenswert ist auch Holabosque, ein junges Duo, das aus der Graffitiszene kommt und häufig mit handgeschriebenen Botschaften und Zeichenteppichen ganze Locations inszeniert. Dabei spielen sie auch gern in Mustern und Farben mit den ethnischen Besonderheiten lateinamerikanischer Kultur.

Fux Font und Titan von Rodrigo Fuenzalida

Eine der vielversprechendsten Kooperationen ist derzeit das unter dem Label Y&G firmierende Duo Yani Arabena und Guillermo Vizzari.

Die 1985 und 1984 geborenen Gestalter haben das Postdoc-Programm der FADU/UBA absolviert und stellten bei der Abschlusspräsentation ihre wunderbaren, bei Alejandro Paul und Ana Sanfelippo entworfenen Schriften Abelina und Esmeralda Pro aus. Letztere ist seit Kurzem bei Sudtipos erhältlich.

Die Kalligrafin und der Buchstabenexperte haben schon einzeln tolle Sachen gemacht, wie Arabenas lebendige Handschriften oder Vizzaris über 1000 Glyphen umfassender Font Ragazza – aber in ihrer Zusammenarbeit entwickelt sich ein einzigartiger Stil, der sicher noch über Argentinien hinaus von sich reden machen wird.

Es ist nicht nur die sorgfältige und ideenreiche Herangehensweise, sondern die unbedingte Hingabe, die man ihren Arbeiten ansieht und die sie so besonders machen.

Y&G – Yani Arabena und Guille Vizzari – verbinden kalligrafische Frische mit professionellem Typedesign

Trotz aller offensichtlichen Bemühungen um Internationalität macht letztlich gerade das die argentinische Typo aus: die Liebe zum Detail, zu tradierten Formen wie auch zur Kalligrafie, kombiniert mit leidenschaftlicher Verspieltheit – la pasión latina!

Argentiniens Typo-Pionier Luis Siquot schuf 2004 in seiner Wahlheimat Córdoba seine ganz persönliche Antiqua-Variante. Das Zitat bedeutet übersetzt: Es kommt die Zeit, in der der Designer seine Augen allen Referenzen verschließen muss, um seine eigenen Linien zu ziehen. Angesichts dieser Aufgabe wird sein Gedächtnis alle historischen Formen reflektieren, weil diese sehr schwer zu vergessen sind
1/39
Zuvor veröffentlichte Siquot bei ITC mit Fonts wie der Arecibo, Cali oder Juanita mehr oder weniger eindeutig südamerikanisch anmutende Auszeichnungsschriften
2/39
Inzwischen vertreibt Siquot seine digitalisierten Entwürfe aus den 1970ern und 1980ern zusammen mit neuen Designs, wie der fröhlichen Salsa Pikante, unter seinem Label siquot’types
3/39
Der Grandseigneur des argentinischen Typedesigns: Rubén Fontana lehrt seit 1987 Typografie und Schriftgestaltung an der Universität von Buenos Aires. Seine harmonischen Schriften waren und sind Vorbild für die junge Generation von Typedesignern. Bemerkenswert sind jeweils die Alternativbuchstaben sowie die originellen Ligaturen von ch, qu und rr im Font Andralis, teilweise auch in der Chaco oder Fontana
4/39
Der Grandseigneur des argentinischen Typedesigns: Rubén Fontana lehrt seit 1987 Typografie und Schriftgestaltung an der Universität von Buenos Aires. Seine harmonischen Schriften waren und sind Vorbild für die junge Generation von Typedesignern. Bemerkenswert sind jeweils die Alternativbuchstaben sowie die originellen Ligaturen von ch, qu und rr im Font Andralis, teilweise auch in der Chaco oder Fontana
5/39
Sein Markenzeichen, die ch-Ligatur, findet sich im Font Palästina sogar in den Versalien. In der OpenType-Version ist die neutrale Sans Serif, hier auch in einer Branding-Anwendung zu sehen, durch arabeske Muster ergänzt
6/39
Sein Markenzeichen, die ch-Ligatur, findet sich im Font Palästina sogar in den Versalien. In der OpenType-Version ist die neutrale Sans Serif, hier auch in einer Branding-Anwendung zu sehen, durch arabeske Muster ergänzt
7/39
PampaType-Betreiber Alejandro Lo Celso lässt sich in seinen Schriftentwürfen wie der Rayuela, Borges oder Arlt gern von literarischen Vorbildern inspirieren
8/39
PampaType-Betreiber Alejandro Lo Celso lässt sich in seinen Schriftentwürfen wie der Rayuela, Borges oder Arlt gern von literarischen Vorbildern inspirieren
9/39
In die Gestaltung der Superfamilie Perec brachte der umtriebige Lo Celso, der als gefragter Lehrer viel im lateinamerikanischen oder südeuropäischen Ausland unterwegs ist, sein ganzes Wissen über stilistische Variation ein
10/39
Lebendige und funktionale Schriften von Pablo Cosgayas Omnibus-Type, die teilweise als Free oder Open-Source-Fonts erhältlich sind. Die holzschnittartige Bahiana wurde von Cosgaya zusammen mit Dani Raskvsky gestaltet
11/39
Sudtipos’ Frontman Ale Paul schuf mit der Linearen Rolling Pen einen ebenso modernen wie anwendbaren Schreibschriftfont. Brownstone geht in eine ähnliche Richtung, ist aber deutlich konstruierter
12/39
Sudtipos’ Frontman Ale Paul schuf mit der Linearen Rolling Pen einen ebenso modernen wie anwendbaren Schreibschriftfont. Brownstone geht in eine ähnliche Richtung, ist aber deutlich konstruierter
13/39
Aktuelle Fonts wie Hipster zeigen die hohe Affinität von Sudtipos zum Branding
14/39
Natürlich zeigte auch Sudtipos 2012 neue Kreationen im Rahmen der Ausstellung »Tipos Latinos«. Hier die Lady René von Paul mit Laura Varsky
15/39
Die TypeTogether-Erfolgsschriften wie Tablet Gothic oder Bree gestaltete José Scaglione gemeinsam mit seiner deutsch-tschechischen Partnerin Veronika Burian
16/39
Die TypeTogether-Erfolgsschriften wie Tablet Gothic oder Bree gestaltete José Scaglione gemeinsam mit seiner deutsch-tschechischen Partnerin Veronika Burian
17/39
Viele der zumeist humanistischen Sans wie die Ronnia werden aufgrund ihres Detailreichtums und der Verfügbarkeit als Webfont vorzugsweise im Editorial Design eingesetzt
18/39
Die etablierte Foundry mit dem schlichten Namen Tip steht für ein breites Spektrum auf hohem professionellen Niveau. Mitbegründer Eduardo Tunni schuf nicht nur das Profil für die Jahreskonferenz der ATypI, sondern auch die Median
19/39
Die etablierte Foundry mit dem schlichten Namen Tip steht für ein breites Spektrum auf hohem professionellen Niveau. Mitbegründer Eduardo Tunni schuf nicht nur das Profil für die Jahreskonferenz der ATypI, sondern auch die Median
20/39
Tipo-Partner Dario Muhafara ist als aktives Mitglied bei T-convoca und der Biennale Tipos Latinos bemüht um lateinamerikanische Schriftkultur. Seine feinen Schriftentwürfe veredeln auch die Etikette edler Tropfen
21/39
Muhafara und Tunni entwickeln auch kundenspezifische Schriften wie für das Kunstzentrum FAENA
22/39
Muhafara und Tunni entwickeln auch kundenspezifische Schriften wie für das Kunstzentrum FAENA
23/39
Der Kalligraph und Lettering-Artist Maximiliano R. Sproviero arbeitet, wie bei der königlichen Reina, gern mit starken Kontrasten in der Strichstärke
24/39
Moderne Schreibschriften wie Brand Live, Mon Amor eignen sich als Headlineschriften oder auch fürs Packaging
25/39
Moderne Schreibschriften wie Brand Live, Mon Amor eignen sich als Headlineschriften oder auch fürs Packaging
26/39
Moderne Schreibschriften wie Brand Live, Mon Amor eignen sich als Headlineschriften oder auch fürs Packaging
27/39
Martina Caracavallo entwickelte mit ihrer Agentur Mambo eine interessante Bandbreite an Fonts. Die verspielt-konstruierte Tech dient der Identität eines Autohauses für französische Fabrikate
28/39
Der ehemalige Assistenzprofessor der Universität von Buenos Aires und Freelancer Sébastian Gagin hat 2012 mit kalligrafischen Mitteln ein Jahrbuch für Illustration gestaltet
29/39
Der ehemalige Assistenzprofessor der Universität von Buenos Aires und Freelancer Sébastian Gagin hat 2012 mit kalligrafischen Mitteln ein Jahrbuch für Illustration gestaltet
30/39
Die durchkonstruierten Schriften Mech und Seattle entstanden aus experimentellen Ansätzen, wobei es bei der aus dem Metalllbaukasten generierten Mech wohl schon ein Endergebnis ist, während die Seattle zur passenden Anwendung einlädt
31/39
Die durchkonstruierten Schriften Mech und Seattle entstanden aus experimentellen Ansätzen, wobei es bei der aus dem Metalllbaukasten generierten Mech wohl schon ein Endergebnis ist, während die Seattle zur passenden Anwendung einlädt
32/39
Die durchkonstruierten Schriften Mech und Seattle entstanden aus experimentellen Ansätzen, wobei es bei der aus dem Metalllbaukasten generierten Mech wohl schon ein Endergebnis ist, während die Seattle zur passenden Anwendung einlädt
33/39
Die vielversprechenden Senkrechtstarter Y&G – das sind Yani Arabena und Guille Vizzari – verbinden kalligrafische Frische mit professionellem Typedesign
34/39
Die markanten Fonts Abelina und Cafecito tragen die liebevolle Handschrift von Yani Arabena, Esmeralda Pro wurde von Vizzari mithilfe seiner Tutoren Ale Paul und Ana Sanfelippo in großen Teilen im Masterkurs an der UBA entwickelt
35/39
Die markanten Fonts Abelina und Cafecito tragen die liebevolle Handschrift von Yani Arabena, Esmeralda Pro wurde von Vizzari mithilfe seiner Tutoren Ale Paul und Ana Sanfelippo in großen Teilen im Masterkurs an der UBA entwickelt
36/39
Die markanten Fonts Abelina und Cafecito tragen die liebevolle Handschrift von Yani Arabena, Esmeralda Pro wurde von Vizzari mithilfe seiner Tutoren Ale Paul und Ana Sanfelippo in großen Teilen im Masterkurs an der UBA entwickelt
37/39
Der aus Venezuela stammende Nachwuchsdesigner Rodrigo Fuenzalida arbeitet ebenfalls experimentell, hat aber mit Fux Font und Titan bereits für geneigte Käufer zwei einsatzbereite Fonts am Start
38/39
Der aus Venezuela stammende Nachwuchsdesigner Rodrigo Fuenzalida arbeitet ebenfalls experimentell, hat aber mit Fux Font und Titan bereits für geneigte Käufer zwei einsatzbereite Fonts am Start
39/39

Eine Linkliste zu Designern und Institutionen in Argentinien finden Sie hier. 

Dieser Artikel wurde in PAGE 11.2013 veröffentlicht. Hier können Sie die Ausgabe bestellen …

Produkt: Download PAGE - Type Foundries gründen - kostenlos
Download PAGE - Type Foundries gründen - kostenlos
Report: Existenzgründung im Bereich Type Foundries – Marketing, Lizenzfragen, Kundenpflege, Rechtsformen, Versicherung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren